envoyarelio

Unsere Geschichte des Finanzwissens

Seit 2018 helfen wir Menschen dabei, ihre Finanzen zu verstehen und kluge Entscheidungen für ihre Zukunft zu treffen. Was als kleine Initiative begann, entwickelte sich zu einer vertrauensvollen Bildungsplattform.

Der Weg zu envoyarelio

Jeder Meilenstein brachte uns näher zu unserem Ziel: Finanzwissen für alle zugänglich zu machen

2018

Die Gründungsidee

Alles begann mit der Erkenntnis, dass viele Menschen zwar arbeiten und Geld verdienen, aber niemand ihnen beigebracht hat, wie Geld wirklich funktioniert. Wir wollten das ändern – nicht mit komplizierten Theorien, sondern mit praktischem Wissen, das jeder verstehen kann.

2020

Erste Lerninhalte entstehen

Die Pandemie zeigte uns, wie wichtig finanzielle Sicherheit ist. Viele Menschen erkannten plötzlich, dass sie einen Notgroschen brauchen oder ihre Ausgaben überdenken müssen. Wir entwickelten unsere ersten strukturierten Lernmodule zu Budgetplanung und Sparen.

2022

Wachstum durch Vertrauen

Mundpropaganda ist unser bester Freund geworden. Wenn Menschen merken, dass sie endlich ihre Finanzen im Griff haben, erzählen sie es weiter. So entstanden neue Themen wie Investmentgrundlagen und Altersvorsorge – immer basierend auf dem, was unsere Teilnehmer wirklich wissen wollten.

2024

Digitale Transformation

Wir haben unsere Plattform komplett überarbeitet, damit das Lernen noch einfacher wird. Neue interaktive Tools helfen dabei, das eigene Budget zu planen oder Sparziele zu verfolgen. Aber das Wichtigste blieb gleich: verständliche Erklärungen ohne Fachjargon.

Cordelia Brennecke - Leitende Finanztrainerin bei envoyarelio

Cordelia Brennecke

Leitende Finanztrainerin

Nach zehn Jahren in der Finanzberatung wusste ich: Die meisten Menschen brauchen keine komplizierten Anlagestrategien. Sie brauchen jemanden, der ihnen in einfachen Worten erklärt, wie sie mit ihrem Geld umgehen können.

Meine Philosophie ist simpel – erst die Grundlagen verstehen, dann weiterbauen. Deshalb beginne ich jeden Kurs mit den Basics: Wie erstelle ich ein Budget? Was ist ein Notgroschen? Erst wenn das sitzt, schauen wir uns andere Themen an.

Was mich antreibt? Die E-Mails von Teilnehmern, die mir schreiben: "Zum ersten Mal verstehe ich, wo mein Geld hingeht" oder "Ich habe endlich angefangen zu sparen". Diese kleinen Erfolge sind unbezahlbar.

Budgetplanung Sparen & Investieren Altersvorsorge Finanzpsychologie

Unsere Lernansätze in der Praxis

Echte Beispiele zeigen, wie unterschiedlich Menschen an ihre Finanzen herangehen – und was wirklich funktioniert

Praktische Budgetplanung mit einfachen Tools
Budgetplanung

Der 50-30-20 Ansatz funktioniert nicht für alle

Eine Teilnehmerin versuchte monatelang, die bekannte 50-30-20 Regel anzuwenden (50% Notwendiges, 30% Wünsche, 20% Sparen). Bei ihrem Einkommen blieben am Ende nur 80 Euro zum Sparen – frustrierend wenig.

Was wir gelernt haben: Starre Regeln passen nicht zu jedem Leben. Wir entwickelten einen flexiblen Ansatz, bei dem die Teilnehmer erst ihre echten Ausgaben verstehen, bevor sie Kategorien festlegen.
Langfristige Sparstrategien und Zielsetzung
Sparziele

Kleine Schritte, große Wirkung

Ein Teilnehmer wollte 10.000 Euro für ein Auto sparen, gab aber nach drei Monaten auf. Das Ziel schien unerreichbar. Wir teilten es in Zwischenziele: erst 500 Euro, dann 1.000 Euro, und so weiter.

Erkenntniss: Große Ziele brauchen kleine Erfolgserlebnisse. Heute feiern wir jeden Meilenstein – das motiviert mehr als der Blick auf den Endbetrag.
Investment-Grundlagen für Einsteiger
Investieren

Von der Angst zum ersten ETF

Viele denken, Investieren sei nur was für Reiche oder Experten. Eine Kursteilnehmerin traute sich erst nach sechs Monaten, 25 Euro monatlich in einen ETF zu investieren. Heute sind es 150 Euro – und sie versteht endlich, was sie tut.

Wichtige Lektion: Wissen baut Vertrauen auf. Niemand sollte investieren, ohne die Grundlagen zu verstehen. Deshalb nehmen wir uns Zeit für die Basics.
Altersvorsorge verstehen und planen
Altersvorsorge

Die Rentenlücke verstehen

Ein 35-jähriger Handwerker dachte, die gesetzliche Rente würde reichen. Nach unserem Vorsorge-Check erkannte er: Mit seiner aktuellen Einzahlung fehlen später etwa 800 Euro monatlich. Jetzt baut er systematisch eine zweite Säule auf.

Durchbruch-Moment: Konkrete Zahlen öffnen die Augen. Statt abstrakter Warnungen vor Altersarmut rechnen wir individuell durch – das wirkt.

Wohin geht die Reise?

2025 und darüber hinaus wollen wir noch mehr Menschen dabei helfen, ihre Finanzen zu verstehen. Nicht durch komplizierte Theorien, sondern durch praktisches Wissen, das im Alltag funktioniert.

Neue Lernformate

Interaktive Workshops und personalisierte Lernpfade, die sich an dein Tempo und deine Ziele anpassen

Community-Aufbau

Ein Ort, wo sich Lernende austauschen können – denn gemeinsam lernt es sich leichter

Spezialisierte Kurse

Themen wie Immobilienfinanzierung oder Selbständigen-Finanzen – für alle, die tiefer einsteigen möchten

Unser Lernprogramm entdecken